Dieses Konzept funktioniert rein von der Organisation wie ein handelsübliches Restaurant. Das heißt den Kellnern wird eine bestimmte Anzahl an Tischen zugeteilt. Dort kümmern sie sich um die Bestellaufnahme und nehmen auf einem Bestellungsportal die gewünschten Artikel der Kunden auf. Sowie die Bestellung abgeschickt ist, landet die entsprechende Bestellung in der Küche/Bar (je nach dem wo deine Bestellung zubereitet wird) und wird dort an einem Kassendrucker ausgedruckt. Dein Servicepersonal kümmert sich dort um die Zubereitung und zu guter letzt wird die Bestellung von einem Kellner zum jeweiligen Tisch ausgeliefert und kassiert.
Der Aufwand bleibt für dich als Veranstalter relativ gering. Du musst uns nur die jeweiligen Kellner zur Verfügung stellen. Wir besuchen euch dann vorort, kümmern uns um die Einschulung sowie die Installation des Systems.
Unserem Veranstalter bieten wir in einem Veranstaltungskonfigurator die Möglichkeit sein Fest im Vorhinein bestmöglich zu konfigurieren. Das heißt welche Produkte biete ich an, welche verschiedene Sektionen habe ich bei meinem Fest, und das wohl wichtigste, die volle Kontrolle über das System. Das heißt wenn es offensichtlich ist, dass das System nicht so verwendet wird wie geplant, und beispielweise im sekundentakt unrealisitsche Bestellungen eintreffen, habe ich mit einem Klick die Möglichkeit die Self-Order Funktion auszuschalten. Ab diesem Zeitpunkt werden alle meine Kunden aus dem Bestellungsportal ausgeloggt, und als Veranstalter kann ich bestimmte Kellner mittels Passwort Zugriff zum System geben.